Gebirgsblütenhonig

Herkunft

Iguacu, Brasilien
> mehr> weniger

Geschmack

ein aromatischer Bergblütenhonig mit einem langanhaltenden Aroma

Konsistenz & Farbe

feincremig, beigebraun bis bernsteinfarben

Die Honigtracht

Die dichten Naturwälder in Parana sind sehr ursprünglich und zum größten Teil nicht erschlossen. Straßen reichen maximal bis zum Anfang des Waldes und enden, wo die Räder der Jeeps nicht weiterkommen. Nur die Biene kann dieses wundervolle Trachtgebiet befliegen. Sie sammelt im brasilianischen Frühsommer den Nektar von den unterschiedlichsten Bäumen, Sträuchern und Blumen mit so klangvollen Pflanzennamen wie Vassourao, Branquilio, Maria mole und Angico und bereitet daraus diese kräftige Honigspezialität.

Die Trachtregion

Der Iguacu entspringt in der Nähe von Curitiba und schlängelt sich fast 1.000 km durch eine grüne bergige Landschaft, die an das Voralpenland erinnert. Er bildet teilweise auch die Grenze zu Argentinien und fällt einige Kilometer vor seiner Mündung in den Rio Parana als weltbekannter Wasserfall „das Cataratas - Foz du Iguacu“ mit spektakulärem Getöse in die Tiefe. Ab Uniao da Vitoria kann man schon von einem Auwald sprechen. Das Waldgebiet nahe den Wasserfällen ist ein geschützter National- park, sowohl auf brasilianischer als auch auf argentinischer Seite.

Unsere Partnerimkerei

Sie wird in Brasilien schon in der dritten Generation betrieben. Bereits der Vater und der Großvater, die nach dem Zweiten Weltkrieg von Pommern nach Brasilien ausgewandert sind, waren Imker. Im Firmengebäude sind ein Museumsraum mit einem Schaubienenkasten sowie ein Seminarraum eingerichtet. Hier können Tagungen und Imkerschulungen durchgeführt werden. Die Familie bewirtschaftet ca. 1.300 Bienenvölker mit eigener Ableger- und Königinnenzucht. Alle Bienenkästen werden in der dazugehörigen Zimmerei gebaut.

Eine Passion des Inhabers ist die Haltung der in Brasilien beheimateten, kleinen, stachellosen Wildbienenrasse (Jatai). Ihr Honig hat einen eigenen Geschmack und ebenso auch ein anderes Aroma, u.U. mit leicht säuerlicher Note im Nachgeschmack.

Erntekalender

jan
feb
mär
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez