Kornblumenhonig

Herkunft

Brandenburg, Deutschland
> mehr> weniger

Geschmack

eigenständig und sehr aromatisch mit einer bittersüßen Note

Konsistenz & Farbe

feincremig, intensiv gelb mit hellgrünen Nuancen

Bemerkung

selten gewordene heimische Honigspezialität

Die Honigtracht

Die Kornblume wurde vermutlich bereits in der Jungsteinzeit als sogenannter Kulturfolger mit der Saat von Getreide nach Mitteleuropa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus dem östlichen Mittelmeergebiet. Sie wird vor allem am Rande von Kornfeldern und an eher trockenen Standorten sowie auf Sandböden gefunden. Gern wächst sie in Gemeinschaft mit Kamille und Klatschmohn am Feldrand. Lange Zeit war sie durch Überdüngung der Kulturen selten geworden. Interessant ist, dass sie ein Bioindikator ist, der anzeigt, wie stark die Felder in vergangenen Jahren gedüngt wurden. Glücklicherweise ist sie heutzutage wieder häufiger anzutreffen.

Die Trachtregion

Etwa 70 km westlich von Berlin erstreckt sich im Bundesland Brandenburg das Havelland. Hier war ‚Herr von Ribbeck auf Ribbeck‘ zu Hause und wurde durch das Gedicht von Theodor Fontane sehr berühmt. Eingebettet in die Niederung der Unteren Havel erstreckt sich das umfangreichste Großschutzgebiet des Landes auf rund 1.315 km2: Der Naturpark Westhavelland. Er zeichnet sich vor allem durch seine hohe ökologische Vielfältigkeit aus. Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte gehört dieses Gebiet in der Nacht zu den dunkelsten Orten in Deutschland und ist in etwa vergleichbar mit Nächten in Namibia. Nirgendwo sonst hat der Betrachter in wolkenlosen Nächten noch einen so unverfälschten Blick auf den Sternenhimmel.

Ein guter Nektarspender und noch viel mehr

In der Imkerei ist die Kornblume seit jeher eine sehr beliebte Nebentracht, denn der Nektar hat einen hohen Zuckergehalt von bis zu 34%. Eine einzelne Blume kann bis zu 0,20 mg Nektar/Tag je Blüte erzeugen. Darüber hinaus wird sie auch in Teemischungen aufgrund ihrer schönen Farbe gerne verwendet.

Als Hausmittel wird die getrocknete Kornblume zur Linderung von Entzündungen, Hautrötungen und Bindehautreizungen eingesetzt.

Onlineshop

Erntekalender

jan
feb
mär
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez