Lederbaumhonig

Herkunft

Tasmanien, Australien
> mehr> weniger

Geschmack

sehr eigenständig, blumig, abgerundet mit exotischer Note und lang anhaltendem, balsamartigen Nachgeschmack

Konsistenz & Farbe

feincremig, hellbeige bis bräunlich

Die Honigtracht

Der Lederbaum (Eucryphia lucida) kommt ausschließlich auf Tasmanien vor und gehört botanisch zu den Magnolienbäumen. Er wächst in Höhenlagen von bis zu 1.000 m und kann in geschützten Lagen immerhin eine Höhe von bis zu 30 m erreichen. Dennoch gilt er als typisches Unterholzgewächs, denn die berühmten tasmanischen Oaks (Eukalyptus obliqua, regnans und delegatensis) überragen ihn um ein Vielfaches. Die Bäume können sehr alt werden und bemerkenswerterweise sind sie erst ab einem Alter von 175 bis 210 Jahren für die Imker interessant. Denn dann spenden sie den meisten Nektar. Junge Bäume, d.h. bis zu einem Alter von 75 Jahren sind für die Honigproduktion „wertlos“. Die Lederbäume schmücken sich mit wunderschönen, großen, weißen Blüten, die für die Bienen unwiderstehlich duften.

Die Trachtregion

Das Haupterntegebiet liegt im westlichen Teil der Insel Tasmanien. Ein großer Teil des Tarkine-Regenwalds ist unberührte Wildnis und als UNESCO-Weltnaturerbe und ebensoals australischer Nationalpark geschützt. Der Zutritt in das Gebiet ist staatlich reglementiert; nur 20 Personen haben die Erlaubnis, die Wildnis zu betreten. Allein 10 dieser 20 Autorisierten sind die Mitarbeiter unserer Partnerimkerei. Der größte Teil dieses bergigen, z.T. zerklüfteten Gebiets ist völlig unzugänglicher, ursprünglicher Naturwald mit vielen endemischen, d.h. nur auf Tasmanien vorkommenden Pflanzenarten.

Unsere Partnerimkereien

Die Imkerei ist mit den ersten europäischen Siedlern auch nach Tasmanien gekommen. Sie haben ihre Bienen mitgebracht und beson- ders die italienische Rasse (apis mellifera ligustica) ist für die klimatischen Bedingungen auf der Insel sehr gut geeignet. Unsere Partnerimkerei wird in dritter Generation geführt. Der Großvater hatte mit der Imkerei als reines Hobby begonnen. Erst sein Sohn hat die Imkerei zum Haupterwerb mit 1.600 Bienenvölkern ausgebaut. Der Lederbaumhonig ist bereits von mehreren nationalen und auch internationalen Gremien ausgezeichnet worden.

Onlineshop

Erntekalender

jan
feb
mär
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez