Wildlavendelhonig

Herkunft

Tras-os-Montes, Portugal
> mehr> weniger

Geschmack

lieblich, mild, ausgewogen blumig

Konsistenz & Farbe

flüssig, goldgelb

Die Honigtracht

Lavendel gehört zur Familie der Lippenblütler und bildet eine eigenständige Gattung mit mehr als 20 verschiedenen Arten. Sie sind im gesamten Mittelmeerraum beheimatet. Der Wildlavendel (Lavendula stoechas) wird auch als Schopflavendel bezeichnet und wächst bevorzugt in den mediterranen, sonnendurchfluteten und küstennahen Gebirgen oberhalb von 500 bis 800 m über dem Meeresspiegel. Seine filigranen zart lilafarbenen Blüten spenden einen feinen Nektar aus dem die Bienen diese exquisite Honigspezialität bereiten. Im Gegensatz zu den gezüchteten Verwandten, dem kleinen oder großen Speiklavendel, trägt der wilde Lavendel nur 5 bis 7 Blütenreihen. So verwundert es nicht, dass neben den Pollen des wilden Lavendels auch verschiedene Blüten aus der unmittelbaren Umgebung als Beitracht vorhanden sind, z.B. Cistrosen, asterartige Blüten, Ginster, wilde Obstblüten, Salix (Weiden), Himbeerblüten, Natternkopf und Sonnenröschen.

Die Trachtregion

Die Trachtpflanze für diesen feinen Honig, der wilde Lavendel, wächst in dem „ Alto Trás- os-Montes“, das wörtlich übersetzt „Hinter den Bergen“ heißt. Diese Region im nördlichen Teil Portugals teilt sich auf die Distrikte Bragança und Vila Real auf und grenzt im Norden und im Osten an Spanien. Im Süden geht sie in die Regionen Douro und im Westen in Tâmega, Ave und Cávado über

Unsere Partnerimkerei

Unser Partner in Portugal ist selbst Imker und sammelt den Honig auch von anderen befreundeten, selbstständigen Imkern vor Ort. Die in Portugal heimische Biene gehört zur dunklen, europäischen Rasse, der Apis mellifera iberica. Sie ist in ganz Nordwest-, Mittel- und Nordosteuropa bis zum Ural heimisch und zeichnet sich durch eine große Winterhärte, sparsamen Umgang mit ihren Vorräten und maßvolle Völkerentwicklung aus.

Erntekalender

jan
feb
mär
apr
mai
jun
jul
aug
sep
okt
nov
dez